Conference

Willkommen auf der CACIT Germany Conference

Die CACIT 2026 verbindet internationalen Hundesport mit Fachwissen und Austausch. Neben den Wettkämpfen erwarten Dich spannende Vorträge, praxisnahe Einblicke und eine begleitende Messe. Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Infos zu Anmeldung, Speakern und dem aktuellen Zeitplan.

CACIT Germany Conference

Ein Erlebnis – keine Veranstaltung! Und warum du unbedingt dabei sein solltest!

Die CACIT Germany Conference ist einzigartig in der Hundesportwelt: über 30 spannende Impulsvorträge, exklusiver Austausch mit Experten und das Hundesportevent zugleich live vor Ort – alles in einem unvergesslichen Wochenende. Dich erwartet spannender fachlicher Austausch zu aktuellen Themen rund um Hundeausbildung, Zucht und Gesundheit. Triff Experten und Dienstleister direkt vor Ort und erweitere dein Netzwerk mit Gleichgesinnten aus der Hundewelt!

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Über 30 spannende Impulsvorträge! Freu dich auf ein vielfältiges Programm mit Themen, die dich wirklich begeistern und inspirieren werden – von modernen Trainingsansätzen bis hin zu aktuellen Erkenntnissen aus Zucht & Gesundheit.
  • Verpasst? Kein Problem! Als Präsenzteilnehmer bekommst du nachträglich Zugang zu allen Vortragsaufzeichnungen.
  • Praxis-Training inklusive! Nutze mit Freunden die ausgewiesenen Flächen des CACIT-Geländes für dein eigenes Training – kostenlos für alle Konferenzteilnehmer. Die perfekte Ergänzung zu Konferenz, sportlichen Wettkampf, Shopping & Party: Nutze die Gelegenheit, dich gezielt im Training weiterzuentwickeln und gemeinsam auf Prüfungen oder Meisterschaften vorzubereiten.
  • Early Bird Rabatt! Schnell sein lohnt sich.
  • Exklusive Gewinne! Nimm an exklusiven Verlosungen teil und sichere dir tolle Sponsorenartikel während der Konferenz. Fahr mit mehr nach Hause, als du gekommen bist!
  • Ein Stück Erinnerung! Als Teilnehmer erhältst du ein stylishes Festivalbändchen im CACIT-Design – dein besonderes Andenken an ein unvergessliches Event.

Hinweis: Die Vorträge zu den Rasseportraits der Gebrauchshunderassen sind für jeden kostenfrei zugänglich!

CACIT Germany Conference Banner mit dynamischem Design, Silhouetten von Hundeführern und Hunden sowie einer stilisierten Erdkugel.
Zeitraum:

19. - 22. März 2026

Ort:

Ostbayernhalle Kreuth (Rieden)

Zugang zu Fachvorträgen:

Präsenz: 45,00 Euro (Early Bird: 30,00 Euro) - WD Livestream: Premium: 20,00 Euro / Classic 30,00 Euro

Noch Fragen?

Kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular oder schreibe eine Email an aremus@doegel.de .

ANMELDUNG & TEILNAHME

Für Speaker & aktive Starter der IGP / Mondioring Prüfung

Als Speaker eines Vortrags oder ​aktiver Starter erhältst du kostenfreien Eintritt zum Konferenzbereich!
Dein Zugangsbändchen bekommst du direkt bei der Anmeldung zur Prüfung in der Meldestelle – so bist du automatisch Teil der Konferenz, erhältst freien Zugang zum Konferenz Area und kannst Vorträge & Networking flexibel genießen.

Preis: kostenfrei

Für Besucher der CACIT Konferenz vor Ort

Ganz einfach: Melde dich über Caniva für die Präsenzteilnahme an.
Alle Details und die genauen Anmeldebestimmungen findest du hier: CACIT / Anmeldung
Dein Zugangsbändchen erhältst du beim erstmaligen Check-In im Konferenzbereich.

Tipp: Plane ein bisschen Zeit für den Check-In ein, damit du keinen spannenden Vortrag verpasst!

Preis: 45 Euro – Early Bird: 30 Euro

Für alle, nicht vor Ort

Kein Problem – mit dem Working Dog Livestream bist du live dabei!
Die Anmeldung läuft über das Livestream-Portal von Working Dog. Dort findest du auch alle wichtigen Bestimmungen.

Bitte beachte: Livestream-Bucher haben keinen Zutritt zu den Präsenzräumen, keinen Anspruch auf Lotterieteilnahmen, erhalten kein Festivalbändchen und keinen Zugang zu den Aufzeichnungen.

Preis: 20 Euro (workingdog Premium User) – 30 Euro (workingdog Classic User)

Notfälle im Hundesport & Einsatz - Erstversorgung unterwegs Erste Hilfe und Notfallmanagement im Hundesport

In diesem Vortrag erhältst du einen kompakten Überblick über die wichtigsten Notfälle und Verletzungen im Hundesport und Einsatzdienst. Du lernst, wie du einen Notfall sicher erkennst, richtig einschätzt und welche Sofortmaßnahmen du ergreifen kannst, um deinem Hund schnell und effektiv zu helfen. Anschaulich wird gezeigt, wie Verbände korrekt angelegt und einfache Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden. Ein praxisnaher Vortrag, der dir Sicherheit im Ernstfall gibt – damit du im Notmoment ruhig, strukturiert und kompetent handeln kannst.

Dr. Jenny Fischer

Am Rand von Leipzig führt sie eine eigene Kleintierpraxis sowie eine Hundeschule, in der sich medizinisches Fachwissen und gelebte Leidenschaft für den Hundesport vereinen. Seit mehr als 20 Jahren ist sie aktiv in Disziplinen wie Dogdance, Turnierhundesport (THS) und Mondioring tätig.

Zu ihren vierbeinigen Begleitern zählen Chow-Chow, Eurasier und Malinois – ein Spiegel ihrer Vielseitigkeit und Begeisterung für unterschiedliche Rassen und Charaktere.

Fährtenarbeit - Gegenstandsverweisen & Fokustraining

In diesem Vortrag zeigen wir dir, wie du das Gegenstandsverweisen auf der Fährte systematisch und nachhaltig aufbaust – aktiv, sicher und mit Freude am Arbeiten. Es wird gezeigt, wie die Prinzipien der Lerntheorie gezielt eingesetzt werden können, um Verständnis, Motivation und Präzision beim Hund zu fördern. Im Mittelpunkt steht das Shaping von Fokus und Aufmerksamkeit, um ein konzentriertes und klares Anzeigeverhalten zu entwickeln. Ein praxisnaher Einblick für alle, die das Verweisen auf der Fährte Schritt für Schritt strukturieren und optimieren möchten – vom Trainingsaufbau bis zur sauberen Umsetzung im Einsatz oder Sport.

Dr. Sue Chandraratne & Maureen Wagener

Dr. Sue Chandraratne gehört zu den erfolgreichsten IGP-/Gebrauchshundesportlerinnen Deutschlands und ist internationale Leistungsrichterin. Zusammen mit Maureen Wagener, die national und international zahlreiche Erfolge erreicht hat, bildet sie ein hochkarätiges Team im Hundesport. Gemeinsam führen sie Sporthundeteams auf höchstem Niveau und vermitteln in Vorträgen modernste Methoden der Fährten- und Unterordnungsausbildung. Ihre Arbeit kombiniert fundiertes Fachwissen mit praktischer Trainingskompetenz und beeindruckenden Wettkampfergebnissen.

From Zero to Hero – Dream. Dare. Do.

In „From Zero to Hero“ (Von Null zum Helden) zeigen Michael und Bart, wie man einen jungen oder unerfahrenen Hund zu einem zuverlässigen Arbeitshund ausbildet, der für die Herausforderungen des Alltags bereit ist. Die Präsentation behandelt Motivation, Antrieb und Unabhängigkeit – die Kernpunkte der NePoPo®-Philosophie. Die Teilnehmer lernen, wie man Hunde ausbildet, die wirklich arbeiten wollen. Der Schwerpunkt liegt auf denkenden Hunden, die mit Herz und Seele arbeiten. Das ist praktisches Wissen aus erster Hand.

Michael & Bart Bellon

Michael und Bart Bellon sind weltbekannte K9-Trainer und Gründer des NePoPo®-Trainingssystems und Eigentümer von Martin System®. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Ausbildung von Polizei-, Militär- und Sporthunden haben sie weltweit eine neue Generation von Arbeitshunden geprägt. Michaels Hintergrund in Psychologie und Barts innovative Vision machen sie zu einem einzigartigen Power-Team in der modernen Hundeausbildung.  Ihr Ansatz verbindet Wissenschaft, Leidenschaft und Leistung in der Praxis.

Diversitätprojekt belgischer Schäferhund - Epilepsie und andere Anfälle - internationale Datenbank

Dieser Vortrag bietet dir einen Überblick über erworbene und idiopathische Epilepsie beim belgischen Schäferhund und zeigt, wie sich epileptische Anfälle von anderen Anfallsformen sicher abgrenzen lassen. Zudem wird die internationale Epilepsiedatenbank vorgestellt, die wertvolle Erkenntnisse zur Forschung und Diagnostik liefert. Ein besonderer Fokus liegt auf weiteren rassetypischen Erkrankungen des Belgischen Schäferhundes – mit Hinweisen auf weiterführende Informationen im Wissensportal www.belgian-shepherd.de

Dr. Sue Chandraratne

Dr. Sue Chandraratne ist Tierärztin, internationale Leistungsrichterin und Züchterin belgischer Schäferhunde. Sie arbeitet mit im „Diversitätsprojekts für den Belgischen Schäferhund“ und engagiert sich dort als Administratorin. Im Rahmen dieses Projektes hat sie ein internationales Epilepsieregister mit aufgebaut und setzt sich für die Erforschung rassetypischer Erkrankungen ein. Ihr Ziel ist es, Züchter und Halter zu sensibilisieren und eine gesunde Zucht zu fördern.

Schutzhundeausrüstung richtig einsetzen: Sicher, altersgerecht, effektiv

Der gezielte, altersgerechten Einsatz von Schutzhundeausrüstung und die Optimierung von Griffarbeit unter kynologischen Gesichtspunkten ist Kernthema dieses Vortrags. Oft möchten Hundeführer das Beste für ihren Hund, doch das nötige Grundlagenwissen über Arbeitsutensilien fehlt – ähnlich wie ein Handwerker ohne das passende Werkzeug. Hier kannst du dein Wissen erweitern, wie man die Ausrüstung korrekt einsetzt, das Training effizient gestaltet und rassespezifische Besonderheiten berücksichtigt. Ziel ist es, deine Arbeit mit Hund und dem richtigen Equipment sicherer, effektiver und hundgerechter zu gestalten.

Rienk Heersma

Als Geschäftsführer des internationalen Unternehmens Gappay vereint er seine Leidenschaft für den Hundesport mit seiner beruflichen Expertise. Neben seiner Tätigkeit als Schutzdiensthelfer und Ausbilder leitet er eine private Trainingsgruppe, in der zahlreiche Sportler trainieren, die bereits erfolgreich an BSP-, WUSV- und weiteren Meisterschaften teilgenommen haben.
Diese enge Verbindung zwischen Praxis und Produktentwicklung ermöglicht es ihm, Trainings- und Ausrüstungsprodukte täglich unter realen Bedingungen zu testen und gezielt weiterzuentwickeln – Erfahrungswerte, die er gerne mit dir teilt.
Portrait einer Person mit kurz geschnittenen Haaren in rot-weiß gestreiftem Hemd vor hellem Hintergrund.

Vortrag: Ausgewogenes Training bei Arbeitshunden

In diesem Vortrag erfährst du, wie ein ausgewogenes IGP-Schutzdiensttraining alle grundlegenden konditionellen und koordinativen Fähigkeiten des Hundes berücksichtigt. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Regeneration werden planvoll entwickelt, sodass weder Überlastung noch einseitige Beanspruchung entsteht. Die Trainingsreize werden gezielt gesteuert, und Belastungs- sowie Erholungsphasen optimal aufeinander abgestimmt. Ziel ist ein harmonisches Zusammenspiel von physischer Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Erholungsfähigkeit – für einen leistungsfähigen, gesunden und ausgeglichenen Arbeitshund.

Vortrag: Theorie - Neurozentriertes Training im Hundesport

In diesem ersten rein theoretischen Impulsvortrag erfahrt ihr, wie das Gehirn Bewegungen steuert und warum Koordination der Schlüssel zu Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Hundesport ist. Der Vortrag erklärt praxisnah, wie motorische Grundeigenschaften wie Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit durch gezieltes neurozentriertes Training optimal verknüpft werden. Dabei werden zentrale Trainingsprinzipien vorgestellt, die jedes Training effektiver und sicherer machen. Hierdurch wird ein Verständnis geschaffen, warum Koordinationstraining die Basis für gesunde und leistungsstarke Arbeitshunde bildet.

Vortrag: Praxis - Neurozentriertes Training mit Hund erleben

In dieser Praxiseinheit wird das theoretische Wissen des ersten Teils lebendig: Gemeinsam mit Hund zeigt die Referentin Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit und Gelenkstabilität. Die Teilnehmenden sehen, wie neurozentriertes Training in den Alltag integriert und individuell auf jeden Hund abgestimmt werden kann. Verschiedene Geräte wie Wackelbretter oder Peanuts kommen zum Einsatz, um gezielte Reize zu setzen und die Körperwahrnehmung zu schulen. Ergänzt wird die Einheit durch wertvolle Tipps zu Cooldown, Regeneration und mentaler Entspannung – für gesunde, konzentrierte und leistungsbereite Hunde im Sportalltag.

Susanne Martin-Schmitt

Als ausgebildete Physiotherapeutin für Sportmedizin, unter anderem beim FC Bayern München und dem Deutschen Olympischen Sportbund, verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung. Seit 1998 ist sie als Rettungshundeführerin aktiv, ab 2009 zudem zertifizierte Ausbilderin im BRH und Mitglied des Auslandskaders von BRH/ISAR Germany. Sie leitete internationale Katastropheneinsätze und betreute dort Teams als Ausbilderin und Sportphysiotherapeutin. Parallel gründete sie Teams für IGP- und Rettungshundesport am Bodensee und erzielte mit ihren eigenen Hunden nationale und internationale Spitzenplatzierungen. Ihre Schwerpunkte liegen auf gezieltem Propriozeptions-, Koordinations- und neurozentriertem Training zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention bei Hunden. Mit ihrer Arbeit verbindet sie Praxis, Forschung und Leidenschaft für Arbeitshunde in Sport und Rettung.

Stimmt die Kausalkette noch? oder Quo vadis Zucht?

In diesem Vortrag geht es um die Entwicklung des Gebrauchshundes – von seinen ursprünglichen Aufgaben bis zur heutigen Vielfalt im Sport, Dienst, Zucht und Alltag. Ansprüche, Trainingsmethoden und Zuchtziele haben sich über die Jahre verändert und mit Auswirkungen auf Typ, Wesen und Gesundheit unserer Hunde. Dabei steht die Frage im Raum: Stimmt die Kausalkette zwischen Gebrauch, Leistung und Zucht noch – oder hat sich das Gleichgewicht verschoben? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die Zukunft? Ein inspirierender Rückblick mit Blick nach vorn – für alle, die die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Gebrauchshundes verstehen und mitgestalten möchten.

Dr. Helmut Raiser

Vom leidenschaftlichen Hundeliebhaber über Ausbilder und Helfer bis hin zum mehrfachen Bundes- und Weltmeister – Dr. Helmut Raiser „Hundevirusinfiziert“ seit 1966, hat nahezu alle Facetten des Hundesports erlebt und geprägt. Als Autor zahlreicher Publikationen zur Hundeausbildung, engagierter Vereinsfunktionär auf allen Ebenen, Züchter und Gründer eines Vereins zum Erhalt des mittlerweile als immaterielles Kulturgut anerkannten Hundewesens steht er seit Jahrzehnten für Fachkompetenz, Leidenschaft und Weitblick. Seine Überzeugung: „Wer ein Spiel auf dem Feld seiner Gegner, nach deren Regeln und unter deren Schiedsrichtern spielt, kann nur verlieren – niemals gewinnen.“

Herausforderung Mondioring - Vielseitigkeit, Fokus, Teamwork

In diesem Vortrag stellt Nadine dir die in Deutschland noch recht junge Sport Art Mondioring vor. Neben den Voraussetzungen um erfolgreich teilzunehmen, erfahrt ihr, welche Grundlagen notwendig sind, wie die unterschiedlichen Übungen aufgebaut sind und worin sich Mondioring von anderen Hundesportarten unterscheidet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Beziehungen zwischen Hund und Hundeführer sowie Hund und Helfer – die zentralen Säulen für Fokus, Motivation und effektives Teamwork in diesem vielseitigen Sport, wo Sieg und Niederlage ganz nah beieinander liegen.

 

Nadine Schöfer

Nadine Schöfer betreibt seit 2008 gemeinsam mit ihrem Mann André gemeinsam Hundesport und freut sich sehr als Speaker zu ihrem Sport Mondioring referieren zu dürfen. Sie hat diverse Hunde und Rassen bis zur IGP 3, FH 1, Obedience 2, im THS und bis zur Mondioring 3 ausgebildet. Zudem war sie mehrfach Teil des deutschen Teams bei der FCI WM und der WDSF WM Mondioring in den vergangenen Jahren. Nebenberuflich teilt sie ihre Leidenschaft ebenso mit Hunden und führt seit fast 10 Jahren eine eigene Praxis für Hundephysio- und osteotherapie für Sport- und Familienhunde.

Inzuchtdepression und Outcross | Chancen für die Zukunft der Zucht

Kernthema des Vortrags sind die genetischen Folgen von Inzucht und wie Outcross-Strategien helfen können, genetische Vielfalt und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Es wird dir erklärt, wie Inzuchtdepression entsteht und welche Auswirkungen sie auf Fruchtbarkeit, Gesundheit und Verhalten hat. Anhand praktischer Beispiele wird verdeutlicht, wie offene Populationen langfristig die Zuchtqualität sichern. Zucht zukunftsorientiert und verantwortungsvoll mitgestalten, ist hierbei das Leitziel dieses Vortrags.

Albert Spreu

Albert Spreu ist Agraringenieur und kynologischer Referent mit Schwerpunkt Genetik, Zuchtstrategien und Populationsmanagement. Er ist international als Leistungs- und Zuchtrichter tätig und hält regelmäßig Vorträge zu modernen Zuchtkonzepten. Seine Arbeit verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Lösungsansätzen für die Hundezucht. Sein Ziel ist eine nachhaltige, genetisch gesunde und funktionelle Gebrauchshundezucht.

Der Lumbosakrale Übergang im Fokus seiner zentralen Bedeutung für den Leistungshund.

Hier widmet sich Dr. Heinrich Camp der zentralen Bedeutung des lumbosakralen Übergangs für die Leistungsfähigkeit des Hundes. Diese anatomische Schaltstelle zwischen Rücken und Hinterhand spielt eine entscheidende Rolle für Kraftübertragung, Beweglichkeit und Stabilität – und ist damit maßgeblich für die sportliche Performance und Gesunderhaltung des Hundes. Du erfährst, warum Dysfunktionen in diesem Bereich häufig die Ursache für Leistungsabfall oder Schmerzen sind und wie man sie frühzeitig erkennt. Kompakt und praxisrelevant, für ein besseres Verständnis biomechanischer Grundlagen und gezieltem Training.

Dr. Heinrich Camp

Nach dem Studium der Veterinärmedizin in Hannover und mehreren beruflichen Stationen übernahm er die Praxis seines Vaters in Kleve am Niederrhein. Aus der einst allgemein tätigen Haustierpraxis entwickelte sich unter seiner Leitung eine in vielen Bereichen spezialisierte Kleintierklinik. Seit nunmehr über 30 Jahren beschäftigt er sich mit der orthopädischen und rehabilitativen Betreuung von Sport- und Diensthunden. Als Gutachter für den GRSK betreut er zudem seit Anfang der 1990’ger Jahre Rassehundevereine in den Fragen, welche Zusammenhänge zwischen Genetik und dem Auftreten von skelettaler Erkrankungen bestehen.

Gedanken zur Hundezucht

In diesem Impulsvortrag teilt Dr. Carola Möhrke ihre jahrzehntelange Erfahrung als Züchterin und spezialisierte Repromedizinerin. Sie beleuchtet klar und transparent die Entwicklung der Rassehundezucht – vom Leitmotiv „Zum Züchten ist das Beste gerade gut genug“ bis hin zur heutigen Praxis der Deckrüdenbegrenzung – und zeigt damit die Veränderungen in der Zucht deutlich auf. Im Fokus steht die Frage, wie der Genpool vieler Rassen gezielt verbessert werden kann. Weiter wird auch Aufbau und Nutzen von Biobanken erläutert und der Einsatz genetischer Untersuchungen für eine verantwortungsvolle Auswahl von Zuchthunden diskutiert. Ihre hierbei authentische und realistische Art macht Vorträge und Gespräche mit ihr erfrischend klar, ehrlich und zugleich inspirierend. Dabei vermittelt sie wertvolle Impulse für Züchter und Teilnehmende, die Themen wie Genetik und Zuchtgesundheit mit derselben Leidenschaft, Offenheit und Sachlichkeit angehen möchten.

Dr. Carola Möhrke

Als Kind aus einer traditionsreichen Hundezüchterfamilie – des Foxterrier-Zwinger „von der Bismarckquelle“ mit Gründung 1954 – entdeckte sie früh ihre Leidenschaft für die Reproduktionsmedizin. Nach dem Studium und der Promotion an der TiHo Hannover bei Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel, einer Pionierin der veterinärmedizinischen Gynäkologie und Andrologie, spezialisierte sie sich auf die Fortpflanzungsmedizin bei Hunden und Katzen. Sie gilt mittlerweile als Geheimtip unter Züchtern mit Reproproblemen und wirkt als Vorsitzende im Zuchtausschuss des VDH mit. Ihre große Leidenschaft zu Foxterriern führte sie nun zu ihrem aktuellen, persönlich geleiteten Projekt, dem Aufbau einer internationalen Biodatenbank für Foxterrier. Durch ihren familiären Zuchtzwinger und jahrelange praktische Zuchterfahrungen verbindet sie fundierte Wissenschaft mit gelebter Praxis – eine seltene Kombination in der Reproduktionsmedizin.

Intrinsisch vs. extrinsisch: Motivation im Schutzdienst verstehen.

Im Vortrag zum Schutzdienst geht es um das Verständnis und die Balance zwischen intrinsischer (innerer) und extrinsischer (äußerer) Motivation des Hundes. Durch gezielte Förderung und kontrolliertes Pressing wird die Motivation aufgebaut und gesteuert. Ziel ist ein Hund, der aus eigener Motivation, nicht nur durch äußere Reizgebung arbeitet. Unterschiedliche Reize dienen dabei den Charakter zu fördern und zu fordern und ein stabiles, ausgeglichenes Gleichgewicht herzustellen. Die Erläuterung der Trieb- und Reizarten sowie deren richtige Förderung sind dabei Kernthema des Vortrags.Durch gezielte Förderung und kontrolliertes Pressing wird die Motivation aufgebaut und gesteuert.
Ziel ist ein Hund, der aus eigener Motivation, nicht nur durch äußere Reize, arbeitet. Unterschiedliche Reize dienen dabei um den Charakter zu fördern und zu Fordern.
So entsteht eine stabile, ausgeglichene Motivation zwischen Hund und Hundeführer.

Marcel Soblik

Marcel Soblik ist seit fast 25 Jahren im Hundesport aktiv – eine Leidenschaft, die er nach einer Verletzung im Leistungssport für sich entdeckte. Er ist Leistungsrichter nach dem VDH- und RSV-SchH-Reglement sowie Züchter von Malinois und Deutschen Schäferhunden im RSV2000. Als aktiver Schutzdiensthelfer war er mehrfach auf Landes-, Deutschen- und Weltmeisterschaften im Einsatz. Zudem nahm er selbst mehrfach an überregionalen Meisterschaften und Weltmeisterschaften teil. Im Jahr 2025 sowie 2026 ist er als Gestalter der Helfersichtung im RSV2000 maßgeblich an der Weiterentwicklung und Förderung des Schutzdienstwesens beteiligt.

Auf Spurensuche zwischen Trümmern und Hoffnung - Ausbildung und Einsatz von Rettungshunden im internationalen Katastropheneinsatz

Die Erde bebt und die Katastrophe ist riesig. Die Vereinten Nationen schicken Hilfe und internationale Search & Rescue-Teams machen sich auf den Weg ins Einsatzgebiet. Was leisten die Rettungshunde dort und wie bildet man einen Hund für solche Einsätze aus? Warum ist es sinnvoll, dabei auch Elemente der Schutzhundeausbildung aufzunehmen und welche Anforderungen an die Zucht von Gebrauchshunden für die Rettungshundearbeit sehen wir? 

Astrid Kalff

Als durch die Vereinten Nationen international zertifizierte Katastrophenschutzorganisation ist ISAR Germany weltweit im Einsatz, um z.B. bei Erdbeben nach Verschütteten zu suchen und zu bergen. Astrid Kalff ist Mitgründern von ISAR Germany und seit über 25 Jahren Rettungshundeführerin mit vielen Einsätzen in Erdbebengebieten, zuletzt in der Türkei. Sie führt seit Jahren Malinois in der Rettungshundearbeit und parallel werden ihre Hunde auch im IGP geführt. 

Helfermangel – Zukunft, Anforderungen und Wege zur Helferförderung

Warum gibt es immer weniger Schutzdiensthelfer? Welche Anforderungen stellen wir heute an sie – und wie können wir die Helferarbeit künftig sowohl quantitativ als auch qualitativ stärken? Wie haben sich die Rahmenbedingungen und Entwicklungen der letzten Jahre auf die Schutzdienstarbeit und die Nachwuchsgewinnung ausgewirkt? Und welche Herausforderungen warten in Zukunft auf uns? Ohne Helfer kein Schutzdienst – Zeit zu handeln!

Nick Hohmann

Nick Hohmann ist seit vielen Jahren als Hundeführer, Züchter und Ausbilder aktiv und im HSVRM sowie im Boxer-Klub im Amt des Lehrhelfers tätig. Neben Einsätzen auf nationalen und internationalen Prüfungen begleitet er seit vielen Jahren die Ausbildung von Hundeführern und Schutzdiensthelfern. In verschiedenen Ämtern hat er sich der Modernisierung von Methoden und Strukturen verschrieben und ist als Gründungsmitglied des Fördervereins für Gebrauchshundewesen e. V. am Antrag zur Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe beteiligt.

Moderne Dienst (Behörde) - und Sporthunde 2026 >Möglichkeiten, Grenzen und Gemeinsamkeiten der Ausbildung & Zucht von Gebrauchshunden<

Möglichkeiten, Grenzen und Gemeinsamkeiten der Ausbildung & Zucht von Gebrauchshunden. In diesem Impulsvortrag werden historische und aktuelle Gemeinsamkeiten, Grenzen und Schwierigkeiten im Hinblick auf die Ausbildung und Zucht/Selektion von modernen Gebrauchshunden für die verschiedenen Verwendungen herausgestellt. Wie kann ein differenzierteres Verständnis beider Bereiche im Sinne der gemeinsamen Wertschöpfung erreicht werden? Sind gemeinsame Ziele auf Basis transparenter Zuchtselektion und einheitlicher Gütekriterien möglich?

Maik Slupianek & Björn Wunder

Maik Slupianek ist Polizeibeamter und Ausbilder für Diensthunde bei der Landespolizei Sachsen. Als Sachbearbeiter für den Hundeankauf verantwortet er die Auswahl und Beurteilung geeigneter Diensthunde. Zudem ist er Einsatz- und Schießtrainer und bringt langjährige Erfahrung in der Ausbildung und praxisnahen Schulung von Polizeikräften ein. Björn Wunder ist ebenso Polizeibeamter (PHK) mit mehr als 18 Jahren Erfahrung als Diensthundführer von Rauschgift- und Sprengstoffspürhunden und zudem als Ausbilder des Landes Niedersachsen und als Schutzdiensthelfer im privathundesportlichen Bereich tätig. 2021 übernahm er die Aufgabe als Haupttrainer des Burli-k9 Teams für moderne Diensthundeausbildung und die Betreuung verschiedener Kooperationen und Diensthundführergruppen. Heute ist er im Nebenamt als Ausbilder für behördliche Diensthunde im In- und Ausland (Schwerpunkt Schutz-, Zugriffs- und duale Hunde) tätig.

Die übersehene Disziplin: Sporthundepflege

Dienst- und Sporthunde leisten täglich Höchstleistungen – oft bleibt dabei unerkannt, dass ihre Leistungsfähigkeit auch stark von einer gezielten Pflege abhängt. Krallen, die regelmäßig geschnitten werden, sorgen für Trittsicherheit bei schnellen Sprints und sicheren Landungen. Ein gepflegtes Fell unterstützt den Wärme- und Kälteaustausch, während saubere Ohren Parasitenbefall und Entzündungen vorbeugen. Viele dieser Grundlagen werden im Trainingsalltag nicht erkannt oder vernachlässigt. In diesem Vortrag erhalten ihr praxisnahe Tipps und Anleitungen, wie mit einfachen Handgriffen und Routinearbeiten die Fitness, Sauberkeit und Leistungsstärke Ihres Hundes gezielt unterstützt wird. Fit, sauber, leistungsstark – Pflege für den aktiven Hund.

Mandy Maaß & Katharina Burgdorf

Katharina Burgdorf & Mandy Maaß sind beide ausgebildete Altenpflegerinnen und leiten seit 2022 gemeinsam den Hundesalon Fellzeit. Professionale Pflege & praktische Erfahrungen spielen also tagtäglich eine tragende Rolle in ihrem Leben. Katharina zeichnet sich durch den Besuch zahlreicher Weiterbildungen im Bereich Hundepflege und Hundeverhalten aus und verbindet fundiertes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Mandy, selbst aktiv im IGP-Sport tätig, züchtet Deutsche Schäferhunde, wodurch sie besonderes Verständnis für die besonderen Anforderungen von Sporthunden mitbringt. Weitere persönliche Begleiter der beiden sind ein bunter Mix aus Malinois, Terrier-Mix und Mops Mix.

Das Management der drei Triebsäulen - Beute, Aggression und Unterordnung. Aufgebaut auf dem Fundament der Ruhe

Knut Fuchs – feste Größe in Hundesport und Ausbildung auf höchstem Niveau. Seit nun über 40 Jahren ist er im Hundesport aktiv und bildet seit 35 Jahren erfolgreich Malinois aus. Schon früh entwickelte er ein Ausbildungssystem, das damals völlig neue Wege ging – daraus ist heute ein weltweit gelehrtes Step-by-Step-System geworden. Sein Ziel ist es, Hundesport und Hundeerziehung für jeden verständlich und planbar zu machen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Management der Triebsäulen: Triebe werden sauber herausgearbeitet, steuerbar gemacht und bei Bedarf kontrolliert ausgeschaltet.
Dieses Wissen bildet die Grundlage dafür, Hunde sicher und mit Freude in jeder Situation zu führen. Dank seines praxisorientierten Systems können Hundebesitzer nachhaltige Erfolge im Training und im Hundesport erzielen.

Knut Fuchs

Knut Fuchs ist eine nationale und internationale Hundesport-Legende, die sich seit seiner Kindheit mit Leidenschaft dem Hundesport widmet. Als erfolgreicher Trainer, Seminarleiter, Züchter und Veranstalter hat er den modernen Gebrauchshundesport entscheidend geprägt und zahlreiche Hundesportler nachhaltig beeinflusst. Mit seinen außergewöhnlichen Malinois erzielte er nationale und internationale Höchstleistungen und gilt als Wegbereiter innovativer Trainingsmethoden. Über Jahrzehnte organisiert er Veranstaltungen wie den „Adventpokal – Gala des IGP-Sports“ und fördert damit den sportlichen Austausch, Qualität und Fairness im Hundesport. Darüber hinaus betreibt er eine eigene Firma, die hochwertige Produkte rund um den Hundesport entwickelt und Hundesportlern praxisnahe Unterstützung bietet.

Künstliche Besamung beim Hund & Problemfälle in der Praxis

Künstliche Besamungen bieten Züchtern und Vereinen eine wertvolle Möglichkeit, die genetische Vielfalt innerhalb einer Rasse zu sichern – und das unabhängig von Entfernung oder Verfügbarkeit des Deckrüden. Trotz traditioneller Vorbehalte oder vermeintlicher Effizienzprobleme kann diese Methode ausgesprochen erfolgreich sein. Welche diagnostischen Werkzeuge und Untersuchungen über den reinen Progesteronwert hinaus sind also entscheidend, um die Befruchtungsrate zu maximieren? Die Praxis am Dorney, spezialisiert auf Reproduktionsmedizin, eigener Samenbank und jahrelanger Erfahrung in Zucht und Klinik , zeigt anhand von Fallbeispielen, wie auch schwierige Problemfälle sicher gelöst werden können, mit dem Ziel, jede künstliche Besamung zum Erfolg zu führen.

Mira Schaffeld

Mira Schaffeld, GpCert Cardiology, absolvierte ihr Studium an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und schloss dieses im Mai 2017 erfolgreich ab. Seitdem ist sie in der Praxis am Dorney tätig. Ihr besonderes Interesse gilt der Reproduktionsmedizin und der Betreuung von Zuchtprogrammen, Themen, denen ihr Herz seit Beginn ihrer Tätigkeit dort gehört.

Deine Ernährung, Dein Gamechanger für Deinen Erfolg im Hundesport.

Enrico informiert Euch über die Basics der modernen Sporternährung und zeigt Lösungen auf, wie auch Du durch eine Optimierung Deiner Ernährung hiervon direkt profitierst.

Enrico Merker

Enrico Merker ist lizenzierter Fitnesstrainer, Fitnessfachwirt sowie Betriebswirt. Er arbeitete viele Jahre hauptberuflich erfolgreich als Trainer und betreut noch heute, neben seiner beruflichen Tätigkeit als Vertriebler für moderne Hundenahrung, Sportler in Fragen der modernen Sporternährung und der Trainingsbetreuung. Enrico ist dreifacher Familienvater und in seiner Freizeit dreht sich gleichermaßen alles um den Sport und die Hunde. Seine Familie liebt und lebt ebenfalls diesen Lifestyle.

RSVglobal – Starke Hunde. Starke Werte. Globale Vision.

RSVglobal, die internationale Schwesterorganisation des deutschen RSV2000, hat im vergangenen Jahr rasant gewachsen. Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir rund 30 Clubs in über 15 Ländern. Wir möchten ein wenig darüber sprechen, warum wir glauben, dass das so ist. Wir möchten über den Hund sprechen – vor dem Menschen. Und wir möchten erzählen, wie wir den Menschen hinter dem Hund sehen.

Ida Johnsdotter

Ida Johnsdotter ist Mitglied des Vorstands von RSVglobal und verantwortlich für PR, Information und Organisation. Sie ist von Beruf Journalistin und hat ihr ganzes Berufsleben in den Medien verbracht. In der zweiten Hälfte ihrer Karriere als Entrepreneur. Seit ihrer Kindheit von Hunden umgeben, die letzte 15 Jahren Mitglied und ehrenamtlich engagiert im RSV.

Impulskontrolle und Frust Toleranz im Hundesport

Habt ihr Schwierigkeiten, die Erregung oder Motivation eurer Hunde gezielt zu steuern? Bellt oder quietscht euer Hund in der Unterordnung während bestimmter Übungen? Schraubt er sich vor der Arbeit im Hänger, Auto oder beim Warten so sehr hoch, dass er sich später kaum noch konzentrieren kann oder schon erschöpft ist? Vielleicht gibt es auch Herausforderungen im Alltag rund um Frusttoleranz, Impulskontrolle oder Geduld. Dann ist dieser Kurzvortrag genau das Richtige für euch – praxisnah, verständlich und voller Tipps, wie ihr euren Hund leistungsfähig, konzentriert und ausgeglichen ins Training oder den Alltag begleitet.

Rico Hafner

Rico Hafner ist Hundetrainer aus Worms und Inhaber seiner eigenen Hundeschule seit 2010. Seit über 20 Jahren ist er als Hundesportler aktiv und hat sich insbesondere auf Impulskontrolle und Frusttoleranz in verschiedenen Hundesportsparten spezialisiert. 2024 erreichte er den Vizeweltmeistertitel im Agility bei der FMBB. Als gefragter Referent und Seminarleiter gibt er sein Wissen regelmäßig im In- und Ausland weiter und unterstützt Hundebesitzer praxisnah in allen Bereichen des Trainings. Neben seinen eigenen Hunden – einem Deutschen Schäferhund, einem Malinois und einem Border Collie – arbeitet er auch mit verschiedensten Gast- und Ausbildungshunden, um seine Trainingsmethoden vielseitig und praxisnah umzusetzen.

Dogoteka Pflanzenmedizin - wie du das volle Potential deines Tieres in Zucht und Leistung optimierst! (Deutsch)

Dogoteka steht für natürliche, hochwertig entwickelte Nahrungsergänzungen, die für alle Hunde konzipiert sind und besonders von Tierärzten, Physiotherapeuten und Heilpraktikern im täglichen Einsatz geschätzt werden.  Im Vortrag wird geklärt, wie gezielte Supplementierung die Leistungsfähigkeit von Sport-, Gebrauchs- und Zuchthunden gezielt steigern, Höchstleistungen punktgenau abrufen und die Regeneration nachhaltig unterstützen kann. Die Produkte begleiten den Hund in jeder Phase – vom Trainingsaufbau über den Wettkampfhöhepunkt bis zur Erholungszeit. Gleichzeitig sind die Produkte optimal für Zuchthunde ausgelegt – zur Vorbereitung vor dem Decken, während Trächtigkeit und Geburt, in der Aufzuchtphase und auch zur präventiven oder therapeutischen Unterstützung bei gesundheitlichen Herausforderungen. Es wird gezeigt, wie sich die natürlichen Produkte von Dogoteka gezielt und einfach im Alltag einsetzen lassen – für gesunde, belastbare und leistungsstarke Hunde auf den Punkt.

Petra Maibüchen

Seit über 45 Jahren widmet sich Petra Maibüchen mit Leidenschaft der Zucht Deutscher Schäferhunde – und ist längst eine feste Größe in der Hundeszene, wenn es um das Wohl und die Gesundheit unserer Hunde geht. Sie hat ihr Hobby zu ihrem Beruf gemacht und unterstützt Züchter, Sportler und Hundebesitzer mit fachspezifischem Wissen rund um Fütterung, Nahrungsergänzung und Gesundheitsmanagement. Ihr besonderer Blick gilt den individuellen Bedürfnissen des Hundes – sei es bei Allergien, Problemen des Bewegungsapparats, in der Regeneration nach Operationen oder zur allgemeinen Leistungssteigerung in Zucht und Sport. Mit ihrer Erfahrung und ihrem feinen Gespür verbindet sie Praxiswissen mit Herzblut und sorgt dafür, dass jeder Hund die Unterstützung bekommt, die er braucht. Petra Maibüchen steht für Kompetenz, Leidenschaft und einzigartige Erfolgsgeschichten. 

Dogoteka Pflanzenmedizin - wie du das volle Potential deines Tieres in Zucht und Leistung optimierst! (Englisch)

Die Präsentation konzentriert sich darauf, warum Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Hunden unerlässlich sind. Sie zeigt auf, wie die richtige Kombination natürlicher Inhaltsstoffe einen echten Unterschied für ihr allgemeines Wohlbefinden bewirken kann. Besonderes Augenmerk wird auf sportliche Hunde gelegt, deren Körper ständig körperlichen und geistigen Herausforderungen ausgesetzt ist. Wichtige Bereiche wie Gelenkgesundheit, Muskelkraft, Regeneration und Vitalität werden beleuchtet. Der Vortrag zeigt, wie ein gezielter, natürlicher Ansatz jedem Sporthund zu besseren Leistungen und einem gesünderen, längeren Leben verhelfen kann.

Ksenija Donati

Ksenija Oseli Donati ist die Gründerin von Dogoteka, einer Marke, die sich auf natürliche Nahrungsergänzungsmittel für Hunde und Katzen spezialisiert hat.
Ihr Leben dreht sich um Hunde – sie sind ihre wahre Leidenschaft. Mit ihrem Hintergrund in Phytotherapie konzentriert sie sich auf die Entwicklung von Produkten, die wirklich wirken, und nutzt die Wirkstoffe der Natur, um die Lebensqualität von Haustieren zu verbessern. Als langjährige Hundesportlerin hat sie gelernt, Lösungen direkt an ihren eigenen Hunden zu entwickeln und zu testen, um echte, sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Die Produkte von Dogoteka zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf fundierter praktischer Erfahrung, wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer echten Liebe zu Tieren basieren.

Rasseportrait Airedale Terrier

Ein informativer und motivierender Vortrag, der sowohl allgemeines, spezifisches Wissen als auch Praxiserfahrung ansprechen und den Erhalt der Rasse und ihren Aufgaben fördern und schützen soll. Er richtet sich an alle, die die Rasse besser verstehen möchten. Thematisch beinhaltet er die typischen Standard Merkmale, das rassespezifische Wesen und die Trieb- und Arbeitsveranlagung. Historische und gesellschaftliche Hintergründe zeigen, welche Bedeutung die Rasse damals hatte und heute hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zu anderen Gebrauchshunderassen: Was macht diese Rasse einzigartig in Arbeitseignung, Verhalten und Erscheinungsbild? Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Hinweise und Erfahrungswerte zu Zucht, typgerechtem Training und wertvolle Impulse für Haltung, Ausbildung und Zusammenarbeit mit Züchtern erhalten.

Uwe Ritthammer

Uwe Ritthammer ist seit über drei Jahrzehnten eine feste Größe im deutschen Hundesport und bringt als passionierter Hundesportler sowie erfahrener Leistungs- und Körrichter im Klub für Terrier e.V. (KfT) umfassende Expertise in Gebrauchshundesport und Prüfungswesen mit. Seine aktive Teilnahme an nationalen Meisterschaften, bei denen er erfolgreich Airedales in IGP und FH führte, zeugt von seiner sportlichen Kompetenz. Als Schutzdiensthelfer ist er sowohl regional als auch überregional im Einsatz und unterstützt Prüfungen und Trainings mit praxisnaher Arbeit und fundiertem Fachwissen. Darüber hinaus ist er ein gefragter Referent und Seminarleiter, der regelmäßig Fachvorträge und Schutzdienstseminare im In- und Ausland hält. Seine langjährige Erfahrung und sein tiefes Verständnis für die Arbeit mit Gebrauchshunden machen ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für Hundesportler und Vereine.

Rasseportrait Hovawart

Ein informativer und motivierender Vortrag, der sowohl allgemeines, spezifisches Wissen als auch Praxiserfahrung ansprechen und den Erhalt der Rasse und ihren Aufgaben fördern und schützen soll. Er richtet sich an alle, die die Rasse besser verstehen möchten. Thematisch beinhaltet er die typischen Standard Merkmale, das rassespezifische Wesen und die Trieb- und Arbeitsveranlagung. Historische und gesellschaftliche Hintergründe zeigen, welche Bedeutung die Rasse damals hatte und heute hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zu anderen Gebrauchshunderassen: Was macht diese Rasse einzigartig in Arbeitseignung, Verhalten und Erscheinungsbild? Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Hinweise und Erfahrungswerte zu Zucht, typgerechtem Training und wertvolle Impulse für Haltung, Ausbildung und Zusammenarbeit mit Züchtern erhalten.

Kerstin Lubjuhn

Seit über 45 Jahren leben Kerstin und ihre Familie mit Hovawarten, und ebenso lange ist sie aktiv im IGP-Sport. Gemeinsam züchtet sie im Zwinger „vom Silberbrünnchen“ und führt aktuell zwei Hunde: Oskar vom Gültsteiner Tor (IGP 3, FH 2) und Ilenia vom Langhagensee (BH/VT). Neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Schulleiterin engagiert sie sich ehrenamtlich als Ausbilderin, Schutzdiensthelferin und 1. Vorsitzende im VdH Michelstadt. Für den RZV ist sie als Zuchtschaurichterin, Körmeisterin und Richterobfrau tätig. Ihre langjährige Erfahrung verbindet Praxis, Zuchtkompetenz und Fachwissen in besonderem Maß zu ihrer Rasse.

Rasseportrait Deutscher Boxer

Ein informativer und motivierender Vortrag, der sowohl allgemeines, spezifisches Wissen als auch Praxiserfahrung ansprechen und den Erhalt der Rasse und ihren Aufgaben fördern und schützen soll. Er richtet sich an alle, die die Rasse besser verstehen möchten. Thematisch beinhaltet er die typischen Standard Merkmale, das rassespezifische Wesen und die Trieb- und Arbeitsveranlagung. Historische und gesellschaftliche Hintergründe zeigen, welche Bedeutung die Rasse damals hatte und heute hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zu anderen Gebrauchshunderassen: Was macht diese Rasse einzigartig in Arbeitseignung, Verhalten und Erscheinungsbild? Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Hinweise und Erfahrungswerte zu Zucht, typgerechtem Training und wertvolle Impulse für Haltung, Ausbildung und Zusammenarbeit mit Züchtern erhalten.

Mareike Loges

Mareike Loges, beruflich Polizeihauptkommisarin, ist seit 25 Jahren engagiertes Mitglied im Boxer-Klub (BK). Sie ist 2. Vorsitzende und Jugendbeauftragte ihres Vereins und engagiert sich leidenschaftlich als Hundeführerin und Züchterin Deutscher Boxer. Mit ihrer langjährigen Erfahrung verbindet sie praktische Ausbildung mit züchterischer Kompetenz. Darüber hinaus ist sie Mitglied der VDH-Gebrauchshundekommission und K9andSports-Botschafterin. Ihr Engagement gilt der Förderung des Deutschen Boxers als vielseitigem, leistungsstarkem und charakterfestem Gebrauchshund.

Rasseportrait Dobermann

Ein informativer und motivierender Vortrag, der sowohl allgemeines, spezifisches Wissen als auch Praxiserfahrung ansprechen und den Erhalt der Rasse und ihren Aufgaben fördern und schützen soll. Er richtet sich an alle, die die Rasse besser verstehen möchten. Thematisch beinhaltet er die typischen Standard Merkmale, das rassespezifische Wesen und die Trieb- und Arbeitsveranlagung. Historische und gesellschaftliche Hintergründe zeigen, welche Bedeutung die Rasse damals hatte und heute hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zu anderen Gebrauchshunderassen: Was macht diese Rasse einzigartig in Arbeitseignung, Verhalten und Erscheinungsbild? Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Hinweise und Erfahrungswerte zu Zucht, typgerechtem Training und wertvolle Impulse für Haltung, Ausbildung und Zusammenarbeit mit Züchtern erhalten.

Nick Hohmann

Nick Hohmann ist seit vielen Jahren als Hundeführer, Züchter und Ausbilder aktiv und im HSVRM sowie im Boxer-Klub im Amt des Lehrhelfers tätig. Neben Einsätzen auf nationalen und internationalen Prüfungen begleitet er seit vielen Jahren die Ausbildung von Hundeführern und Schutzdiensthelfern. In verschiedenen Ämtern hat er sich der Modernisierung von Methoden und Strukturen verschrieben und ist als Gründungsmitglied des Fördervereins für Gebrauchshundewesen e. V. am Antrag zur Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe beteiligt.

Rassevortrag Belgischer Schäferhund

Rasseportrait Deutscher Schäferhund

Ein informativer und motivierender Vortrag, der sowohl allgemeines, spezifisches Wissen als auch Praxiserfahrung ansprechen und den Erhalt der Rasse und ihren Aufgaben fördern und schützen soll. Er richtet sich an alle, die die Rasse besser verstehen möchten. Thematisch beinhaltet er die typischen Standard Merkmale, das rassespezifische Wesen und die Trieb- und Arbeitsveranlagung. Historische und gesellschaftliche Hintergründe zeigen, welche Bedeutung die Rasse damals hatte und heute hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zu anderen Gebrauchshunderassen: Was macht diese Rasse einzigartig in Arbeitseignung, Verhalten und Erscheinungsbild? Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Hinweise und Erfahrungswerte zu Zucht, typgerechtem Training und wertvolle Impulse für Haltung, Ausbildung und Zusammenarbeit mit Züchtern erhalten.

Albert Spreu

Albert Spreu ist Agraringenieur und kynologischer Referent mit Schwerpunkt Genetik, Zuchtstrategien und Populationsmanagement. Er ist international als Leistungs- und Zuchtrichter tätig und hält regelmäßig Vorträge zu modernen Zuchtkonzepten. Seine Arbeit verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Lösungsansätzen für die Hundezucht. Sein Ziel ist eine nachhaltige, genetisch gesunde und funktionelle Gebrauchshundezucht.

Rasseportrait Bouvier

Ein informativer und motivierender Vortrag, der sowohl allgemeines, spezifisches Wissen als auch Praxiserfahrung ansprechen und den Erhalt der Rasse und ihren Aufgaben fördern und schützen soll. Er richtet sich an alle, die die Rasse besser verstehen möchten. Thematisch beinhaltet er die typischen Standard Merkmale, das rassespezifische Wesen und die Trieb- und Arbeitsveranlagung. Historische und gesellschaftliche Hintergründe zeigen, welche Bedeutung die Rasse damals hatte und heute hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zu anderen Gebrauchshunderassen: Was macht diese Rasse einzigartig in Arbeitseignung, Verhalten und Erscheinungsbild? Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Hinweise und Erfahrungswerte zu Zucht, typgerechtem Training und wertvolle Impulse für Haltung, Ausbildung und Zusammenarbeit mit Züchtern erhalten.

Kristin Oberhauser

Als Diplom-Biologin hält sie seit 1991 Hunde und betreibt seit 1995 intensiv Hundesport. Seit 1996 ist sie Ausbilderin und seit 2004 Züchterin im VDH. 2006 importierte sie den ersten Bouvier des Ardennes nach Deutschland und gründete die Zuchtstätte Hasenhirsch, die erste außerhalb des franko-belgischen Raums. Seit 2014 startet sie gemeinsam mit ihrem Ehemann und ihrem jüngsten Sohn überregional und international mit der Rasse. Über den Deutschen Bouvier Club qualifizierten sich ihre Zuchthunde Hasenhirsch Gretel und Hasenhirsch Gustl zwischen 2023 und 2025 für die VDH-D(J)M IGP. Ihre Arbeit und Leidenschaft vereint Zucht, Sport und einzigartiges Fachwissen für die Rasse Bouvier des Ardennes.

Bitte beachtet, dass es bis Mittwoch nach der Auslosung noch zu kurzfristigen Änderungen der Tageszeit im Rahmenzeitplan kommen kann, falls ein Speaker gleichzeitig als Starter teilnimmt und sich die Zeiten ungünstig überschneiden.

Donnerstag

Raum 1/ Thema DE

Raum 2 / Topic ENG

09:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Gedanken zu Hundezucht

Dr. Carola Möhrke

Raum 2 [EN]:

10:00 Uhr

Raum 1 [DE]

From Zero to Hero – Dream. Dare. Do.

Michael & Bart Bellon

Raum 2 [EN]:

Reflections on Canine Breeding

Dr. Carola Möhrke

11:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rasseportrait Deutscher Schäferhund

Albert Spreu/RSV2000

Raum 2 [EN]:

12:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Theorie: Neurozentriertes Training im Hundesport

Susanne Martin-Schmitt

Raum 2 [EN]:

From Zero to Hero – Dream. Dare. Do.

Michael & Bart Bellon

13:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rasseportrait Holländischer Schäferhund

Raum 2 [EN]:

Rasseportrait Deutscher Schäferhund

Albert Spreu/RSV2000

14:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Fährtenarbeit – Gegenstandsverweisen & Fokustraining

Dr. Sue Chandraratne & Maureen Wagener

Raum 2 [EN]:

“RSVglobal – Strong Dogs. Strong Values. A Global Vision.”

Ida Johnsdotter

15:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rasseportrait Airedale Terrier

Uwe Ritthammer/KfT

Raum 2 [EN]:

Rasseportrait Holländischer Schäferhund

16:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Der Lumbosakrale Übergang im Fokus seiner zentralen Bedeutung für Leistungshunde

Dr. Heinrich Camp

Raum 2 [EN]:

Tracking Work – Indication Training & Focus Conditioning

Dr. Sue Chandraratne & Maureen Wagener

17:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Dogoteka Pflanzenmedizin – wie du das volle Potential deines Tieres in Zucht und Leistung optimierst!

Petra Maibüchen

Raum 2 [EN]:

The Lumbosacral Junction: Central Relevance in Working and Performance Dogs

Dr. Heinrich Camp

18:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Praxis: Neurozentriertes Training mit Hund erleben

Susanne Martin-Schmitt

Raum 2 [EN]:

19:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

„RSVglobal – Starke Hunde. Starke Werte. Globale Vision.“

Ida Johnsdotter

Raum 2 [EN]:

20:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Raum 2 [EN]:

Freitag

Raum 1 / Thema DE

Raum 2 / Topic EN

09:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Helfermangel – Zukunft, Anforderungen und Wege zur Helferförderung

Nick Hohmann

Raum 2 [EN]:

Artificial insemination in dogs & problem cases in practice

Mira Schaffeld

10:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Künstliche Besamung beim Hund & Problemfälle in der Praxis

Mira Schaffeld

Raum 2 [EN]:

Impulse control and frustration tolerance in dog sports

Rico Hafner

11:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rassportrait Belgischer Schäferhund

Albert Spreu/RSV2000

Raum 2 [EN]:

12:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Stimmt die Kausalkette noch? oder Quo vadis Zucht?

Dr. Helmut Raiser

Raum 2 [EN]:

Emergency Management in Working and Sport Dogs – Field Triage and On-Site First Response

Dr. Jenny Fischer

13:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rasseportrait Deutscher Boxer

Mareike Loges/BK

Raum 2 [EN]:

Rasseportrait Belgischer Schäferhund

Albert Spreu/RSV2000

14:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Diversitätsprojekt belgischer Schäferhund – Epilepsie und andere Anfälle – internationale Datenbank

Dr. Sue Chandraratne

Raum 2 [EN]:

Is the Causal Chain Still Intact? Or: Quo vadis Breeding?

Dr. Helmut Raiser

15:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rasseportrait Dobermann

Nick Hohmann/DV

Raum 2 [EN]:

Rasseportrait Deutscher Boxer

Mareike Loges/BK

16:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Ausgewogenes Training bei Arbeitshunden

Susanne Martin-Schmitt

Raum 2 [EN]:

Diversity Project Belgian Shepherd – Epilepsy and Other Seizure Disorders: An International Database

Dr. Sue Chandraratne

17:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Notfälle im Hundesport & Einsatz – Erstversorgung unterwegs

Dr. Jenny Fischer

Raum 2 [EN]:

18:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Die übersehene Disziplin: Sporthundepflege

Mandy Maaß & Katharina Burgdorf

Raum 2 [EN]:

19:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Impulskontrolle und Frust Toleranz im Hundesport

Rico Hafner

Raum 2 [EN]:

20:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Raum 2 [EN]:

Samstag

Raum 1 / Thema DE

Raum 2 / Topic EN

09:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Herausforderung Mondioring – Vielseitigkeit, Fokus, Teamwork

Nadine Schöfer

Raum 2 [EN]:

10:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Intrinsisch vs. extrinsisch: Motivation im Schutzdienst verstehen.

Marcel Soblik

Raum 2 [EN]:

Protection Dog Equipment in Practice – Safe, Age-Appropriate, and Effective Application

Rienk Heersma

11:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rasseportrait Pinscher & Schnauzer

Raum 2 [EN]:

Rasseportrait Hovawarte

Kerstin Lubjuhn/RZVH

12:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Das Management der drei Triebsäulen – Beute, Aggression und Unterordnung. Aufgebaut auf dem Fundament der Ruhe

Knut Fuchs

Raum 2 [EN]:

Intrinsic vs. Extrinsic: Understanding True Canine Motivation

Marcel Soblik

13:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rasseportrait Bouvier

Kristin Oberhauser/DBC

Raum 2 [EN]:

Rasseportrait Pinscher & Schnauzer

14:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Schutzhundeausrüstung richtig einsetzen: Sicher, altersgerecht, effektiv

Rienk Heersma

Raum 2 [EN]:

The management of the three pillars of instinct – prey, aggression, and submission. Built on the foundation of calm

Knut Fuchs

15:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Rasseportrait Hovawarte

Kerstin Lubjuhn/RZVH

Raum 2 [EN]:

Rasseportrait Bouvier

Kristin Oberhauser/DBC

16:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Deine Ernährung, Dein Gamechanger für Deinen Erfolg im Hundesport.

Enrico Merker

Raum 2 [EN]:

The Challenge of Mondioring – Versatility, Focus, and Teamwork

Nadine Schöfer

17:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Raum 2 [EN]:

Sonntag

Raum 1 / Thema DE

Raum 2 / Topic EN

09:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Bundeswehr Vortrag 1

Raum 2 [EN]:

10:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Auf Spurensuche zwischen Trümmern und Hoffnung
– Ausbildung und Einsatz von Rettungshunden im internationalen Katastropheneinsatz
Astrid Kalff

Raum 2 [EN]:

Bundeswehr Vortrag 1

11:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Moderne Dienst (Behörde) – und Sporthunde 2026 >Möglichkeiten, Grenzen und Gemeinsamkeiten der Ausbildung & Zucht von Gebrauchshunden<

Maik Slupianek & Björn Wunder

Raum 2 [EN]:

Inbreeding Depression and Outcross Strategies | Opportunities for the Future of Canine Breeding

Albert Spreu

12:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Inzuchtdepression und Outcross | Chancen für die Zukunft der Zucht

Albert Spreu

Raum 2 [EN]:

Bundeswehr Vortrag 2

13:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Bundeswehr Vortrag 2

Raum 2 [EN]:

Modern Service and Sport Dogs 2026 – Exploring the Opportunities, Limits and Overlaps in Training & Breeding

Maik Slupianek & Björn Wunder

14:00 Uhr

Raum 1 [DE]:

Raum 2 [EN]:

15:00 Uhr

1 Jahr UNESCO

Zukunft auf Eis. Gene bewahren. Möglichkeiten erweitern.