Willkommen auf der CACIT Germany Conference
Die CACIT 2026 verbindet internationalen Hundesport mit Fachwissen und Austausch. Neben den Wettkämpfen erwarten Dich spannende Vorträge, praxisnahe Einblicke und eine begleitende Messe. Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Infos zu Anmeldung, Speakern und dem aktuellen Zeitplan.
CACIT Germany Conference
Ein Erlebnis – keine Veranstaltung! Und warum du unbedingt dabei sein solltest!
Die CACIT Germany Conference ist einzigartig in der Hundesportwelt: über 30 spannende Impulsvorträge, exklusiver Austausch mit Experten und das Hundesportevent zugleich live vor Ort – alles in einem unvergesslichen Wochenende. Dich erwartet spannender fachlicher Austausch zu aktuellen Themen rund um Hundeausbildung, Zucht und Gesundheit. Triff Experten und Dienstleister direkt vor Ort und erweitere dein Netzwerk mit Gleichgesinnten aus der Hundewelt!
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Über 30 spannende Impulsvorträge! Freu dich auf ein vielfältiges Programm mit Themen, die dich wirklich begeistern und inspirieren werden – von modernen Trainingsansätzen bis hin zu aktuellen Erkenntnissen aus Zucht & Gesundheit.
- Verpasst? Kein Problem! Als Präsenzteilnehmer bekommst du nachträglich Zugang zu allen Vortragsaufzeichnungen.
- Praxis-Training inklusive! Nutze mit Freunden die ausgewiesenen Flächen des CACIT-Geländes für dein eigenes Training – kostenlos für alle Konferenzteilnehmer. Die perfekte Ergänzung zu Konferenz, sportlichen Wettkampf, Shopping & Party: Nutze die Gelegenheit, dich gezielt im Training weiterzuentwickeln und gemeinsam auf Prüfungen oder Meisterschaften vorzubereiten.
- Early Bird Rabatt! Schnell sein lohnt sich.
- Exklusive Gewinne! Nimm an exklusiven Verlosungen teil und sichere dir tolle Sponsorenartikel während der Konferenz. Fahr mit mehr nach Hause, als du gekommen bist!
- Ein Stück Erinnerung! Als Teilnehmer erhältst du ein stylishes Festivalbändchen im CACIT-Design – dein besonderes Andenken an ein unvergessliches Event.
Hinweis: Die Vorträge zu den Rasseportraits der Gebrauchshunderassen sind für jeden kostenfrei zugänglich!

Zeitraum:
19. - 22. März 2026
Ort:
Ostbayernhalle Kreuth (Rieden)
Zugang zu Fachvorträgen:
Präsenz: 45,00 Euro (Early Bird: 30,00 Euro) - WD Livestream: Premium: 20,00 Euro / Classic 30,00 Euro
Noch Fragen?
Kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular oder schreibe eine Email an aremus@doegel.de .
ANMELDUNG & TEILNAHME
Für Speaker & aktive Starter der IGP / Mondioring Prüfung
Als Speaker eines Vortrags oder aktiver Starter erhältst du kostenfreien Eintritt zum Konferenzbereich!
Dein Zugangsbändchen bekommst du direkt bei der Anmeldung zur Prüfung in der Meldestelle – so bist du automatisch Teil der Konferenz, erhältst freien Zugang zum Konferenz Area und kannst Vorträge & Networking flexibel genießen.
Preis: kostenfrei
Für Besucher der CACIT Konferenz vor Ort
Ganz einfach: Melde dich über Caniva für die Präsenzteilnahme an.
Alle Details und die genauen Anmeldebestimmungen findest du hier: CACIT / Anmeldung
Dein Zugangsbändchen erhältst du beim erstmaligen Check-In im Konferenzbereich.
Tipp: Plane ein bisschen Zeit für den Check-In ein, damit du keinen spannenden Vortrag verpasst!
Preis: 45 Euro – Early Bird: 30 Euro
Für alle, nicht vor Ort
Kein Problem – mit dem Working Dog Livestream bist du live dabei!
Die Anmeldung läuft über das Livestream-Portal von Working Dog. Dort findest du auch alle wichtigen Bestimmungen.
Bitte beachte: Livestream-Bucher haben keinen Zutritt zu den Präsenzräumen, keinen Anspruch auf Lotterieteilnahmen, erhalten kein Festivalbändchen und keinen Zugang zu den Aufzeichnungen.
Preis: 20 Euro (workingdog Premium User) – 30 Euro (workingdog Classic User)
Notfälle im Hundesport & Einsatz - Erstversorgung unterwegs Erste Hilfe und Notfallmanagement im Hundesport
Dr. Jenny Fischer
Am Rand von Leipzig führt sie eine eigene Kleintierpraxis sowie eine Hundeschule, in der sich medizinisches Fachwissen und gelebte Leidenschaft für den Hundesport vereinen. Seit mehr als 20 Jahren ist sie aktiv in Disziplinen wie Dogdance, Turnierhundesport (THS) und Mondioring tätig.
Zu ihren vierbeinigen Begleitern zählen Chow-Chow, Eurasier und Malinois – ein Spiegel ihrer Vielseitigkeit und Begeisterung für unterschiedliche Rassen und Charaktere.
Fährtenarbeit - Gegenstandsverweisen & Fokustraining
Dr. Sue Chandraratne & Maureen Wagener
Dr. Sue Chandraratne gehört zu den erfolgreichsten IGP-/Gebrauchshundesportlerinnen Deutschlands und ist internationale Leistungsrichterin. Zusammen mit Maureen Wagener, die national und international zahlreiche Erfolge erreicht hat, bildet sie ein hochkarätiges Team im Hundesport. Gemeinsam führen sie Sporthundeteams auf höchstem Niveau und vermitteln in Vorträgen modernste Methoden der Fährten- und Unterordnungsausbildung. Ihre Arbeit kombiniert fundiertes Fachwissen mit praktischer Trainingskompetenz und beeindruckenden Wettkampfergebnissen.
From Zero to Hero – Dream. Dare. Do.
In „From Zero to Hero“ (Von Null zum Helden) zeigen Michael und Bart, wie man einen jungen oder unerfahrenen Hund zu einem zuverlässigen Arbeitshund ausbildet, der für die Herausforderungen des Alltags bereit ist. Die Präsentation behandelt Motivation, Antrieb und Unabhängigkeit – die Kernpunkte der NePoPo®-Philosophie. Die Teilnehmer lernen, wie man Hunde ausbildet, die wirklich arbeiten wollen. Der Schwerpunkt liegt auf denkenden Hunden, die mit Herz und Seele arbeiten. Das ist praktisches Wissen aus erster Hand.
Michael & Bart Bellon
Michael und Bart Bellon sind weltbekannte K9-Trainer und Gründer des NePoPo®-Trainingssystems und Eigentümer von Martin System®. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Ausbildung von Polizei-, Militär- und Sporthunden haben sie weltweit eine neue Generation von Arbeitshunden geprägt. Michaels Hintergrund in Psychologie und Barts innovative Vision machen sie zu einem einzigartigen Power-Team in der modernen Hundeausbildung. Ihr Ansatz verbindet Wissenschaft, Leidenschaft und Leistung in der Praxis.
Diversitätprojekt belgischer Schäferhund - Epilepsie und andere Anfälle - internationale Datenbank
Dr. Sue Chandraratne
Dr. Sue Chandraratne ist Tierärztin, internationale Leistungsrichterin und Züchterin belgischer Schäferhunde. Sie arbeitet mit im „Diversitätsprojekts für den Belgischen Schäferhund“ und engagiert sich dort als Administratorin. Im Rahmen dieses Projektes hat sie ein internationales Epilepsieregister mit aufgebaut und setzt sich für die Erforschung rassetypischer Erkrankungen ein. Ihr Ziel ist es, Züchter und Halter zu sensibilisieren und eine gesunde Zucht zu fördern.
Schutzhundeausrüstung richtig einsetzen: Sicher, altersgerecht, effektiv
Rienk Heersma

Vortrag: Ausgewogenes Training bei Arbeitshunden
Vortrag: Theorie - Neurozentriertes Training im Hundesport
Vortrag: Praxis - Neurozentriertes Training mit Hund erleben
Susanne Martin-Schmitt
Stimmt die Kausalkette noch? oder Quo vadis Zucht?
Dr. Helmut Raiser
Herausforderung Mondioring - Vielseitigkeit, Fokus, Teamwork
Nadine Schöfer
Inzuchtdepression und Outcross | Chancen für die Zukunft der Zucht
Albert Spreu
Der Lumbosakrale Übergang im Fokus seiner zentralen Bedeutung für den Leistungshund.
Dr. Heinrich Camp
Nach dem Studium der Veterinärmedizin in Hannover und mehreren beruflichen Stationen übernahm er die Praxis seines Vaters in Kleve am Niederrhein. Aus der einst allgemein tätigen Haustierpraxis entwickelte sich unter seiner Leitung eine in vielen Bereichen spezialisierte Kleintierklinik. Seit nunmehr über 30 Jahren beschäftigt er sich mit der orthopädischen und rehabilitativen Betreuung von Sport- und Diensthunden. Als Gutachter für den GRSK betreut er zudem seit Anfang der 1990’ger Jahre Rassehundevereine in den Fragen, welche Zusammenhänge zwischen Genetik und dem Auftreten von skelettaler Erkrankungen bestehen.
Gedanken zur Hundezucht
Dr. Carola Möhrke
Intrinsisch vs. extrinsisch: Motivation im Schutzdienst verstehen.
Marcel Soblik
Auf Spurensuche zwischen Trümmern und Hoffnung - Ausbildung und Einsatz von Rettungshunden im internationalen Katastropheneinsatz
Astrid Kalff
Helfermangel – Zukunft, Anforderungen und Wege zur Helferförderung
Nick Hohmann
Moderne Dienst (Behörde) - und Sporthunde 2026 >Möglichkeiten, Grenzen und Gemeinsamkeiten der Ausbildung & Zucht von Gebrauchshunden<
Maik Slupianek & Björn Wunder
Die übersehene Disziplin: Sporthundepflege
Mandy Maaß & Katharina Burgdorf
Das Management der drei Triebsäulen - Beute, Aggression und Unterordnung. Aufgebaut auf dem Fundament der Ruhe
Knut Fuchs
Künstliche Besamung beim Hund & Problemfälle in der Praxis
Mira Schaffeld
Deine Ernährung, Dein Gamechanger für Deinen Erfolg im Hundesport.
Enrico Merker
RSVglobal – Starke Hunde. Starke Werte. Globale Vision.
Ida Johnsdotter
Impulskontrolle und Frust Toleranz im Hundesport
Rico Hafner
Dogoteka Pflanzenmedizin - wie du das volle Potential deines Tieres in Zucht und Leistung optimierst! (Deutsch)
Petra Maibüchen
Dogoteka Pflanzenmedizin - wie du das volle Potential deines Tieres in Zucht und Leistung optimierst! (Englisch)
Die Präsentation konzentriert sich darauf, warum Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Hunden unerlässlich sind. Sie zeigt auf, wie die richtige Kombination natürlicher Inhaltsstoffe einen echten Unterschied für ihr allgemeines Wohlbefinden bewirken kann. Besonderes Augenmerk wird auf sportliche Hunde gelegt, deren Körper ständig körperlichen und geistigen Herausforderungen ausgesetzt ist. Wichtige Bereiche wie Gelenkgesundheit, Muskelkraft, Regeneration und Vitalität werden beleuchtet. Der Vortrag zeigt, wie ein gezielter, natürlicher Ansatz jedem Sporthund zu besseren Leistungen und einem gesünderen, längeren Leben verhelfen kann.
Ksenija Donati
Ksenija Oseli Donati ist die Gründerin von Dogoteka, einer Marke, die sich auf natürliche Nahrungsergänzungsmittel für Hunde und Katzen spezialisiert hat.
Ihr Leben dreht sich um Hunde – sie sind ihre wahre Leidenschaft. Mit ihrem Hintergrund in Phytotherapie konzentriert sie sich auf die Entwicklung von Produkten, die wirklich wirken, und nutzt die Wirkstoffe der Natur, um die Lebensqualität von Haustieren zu verbessern. Als langjährige Hundesportlerin hat sie gelernt, Lösungen direkt an ihren eigenen Hunden zu entwickeln und zu testen, um echte, sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Die Produkte von Dogoteka zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf fundierter praktischer Erfahrung, wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer echten Liebe zu Tieren basieren.
Rasseportrait Airedale Terrier
Uwe Ritthammer
Rasseportrait Hovawart
Kerstin Lubjuhn
Rasseportrait Deutscher Boxer
Mareike Loges
Rasseportrait Dobermann
Nick Hohmann
Rassevortrag Belgischer Schäferhund
Rasseportrait Deutscher Schäferhund
Albert Spreu
Rasseportrait Bouvier
Kristin Oberhauser
Bitte beachtet, dass es bis Mittwoch nach der Auslosung noch zu kurzfristigen Änderungen der Tageszeit im Rahmenzeitplan kommen kann, falls ein Speaker gleichzeitig als Starter teilnimmt und sich die Zeiten ungünstig überschneiden.
Donnerstag
Raum 1/ Thema DE
Raum 2 / Topic ENG
09:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Gedanken zu Hundezucht
Dr. Carola Möhrke
Raum 2 [EN]:
–
10:00 Uhr
Raum 1 [DE]
From Zero to Hero – Dream. Dare. Do.
Michael & Bart Bellon
Raum 2 [EN]:
Reflections on Canine Breeding
Dr. Carola Möhrke
11:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rasseportrait Deutscher Schäferhund
Albert Spreu/RSV2000
Raum 2 [EN]:
–
12:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Theorie: Neurozentriertes Training im Hundesport
Susanne Martin-Schmitt
Raum 2 [EN]:
From Zero to Hero – Dream. Dare. Do.
Michael & Bart Bellon
13:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rasseportrait Holländischer Schäferhund
Raum 2 [EN]:
Rasseportrait Deutscher Schäferhund
Albert Spreu/RSV2000
14:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Fährtenarbeit – Gegenstandsverweisen & Fokustraining
Dr. Sue Chandraratne & Maureen Wagener
Raum 2 [EN]:
“RSVglobal – Strong Dogs. Strong Values. A Global Vision.”
Ida Johnsdotter
15:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rasseportrait Airedale Terrier
Uwe Ritthammer/KfT
Raum 2 [EN]:
Rasseportrait Holländischer Schäferhund
16:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Der Lumbosakrale Übergang im Fokus seiner zentralen Bedeutung für Leistungshunde
Dr. Heinrich Camp
Raum 2 [EN]:
Tracking Work – Indication Training & Focus Conditioning
Dr. Sue Chandraratne & Maureen Wagener
17:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Dogoteka Pflanzenmedizin – wie du das volle Potential deines Tieres in Zucht und Leistung optimierst!
Petra Maibüchen
Raum 2 [EN]:
The Lumbosacral Junction: Central Relevance in Working and Performance Dogs
Dr. Heinrich Camp
18:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Praxis: Neurozentriertes Training mit Hund erleben
Susanne Martin-Schmitt
Raum 2 [EN]:
–
19:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
„RSVglobal – Starke Hunde. Starke Werte. Globale Vision.“
Ida Johnsdotter
Raum 2 [EN]:
–
20:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
–
Raum 2 [EN]:
–
Freitag
Raum 1 / Thema DE
Raum 2 / Topic EN
09:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Helfermangel – Zukunft, Anforderungen und Wege zur Helferförderung
Nick Hohmann
Raum 2 [EN]:
Artificial insemination in dogs & problem cases in practice
Mira Schaffeld
10:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Künstliche Besamung beim Hund & Problemfälle in der Praxis
Mira Schaffeld
Raum 2 [EN]:
Impulse control and frustration tolerance in dog sports
Rico Hafner
11:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rassportrait Belgischer Schäferhund
Albert Spreu/RSV2000
Raum 2 [EN]:
–
12:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Stimmt die Kausalkette noch? oder Quo vadis Zucht?
Dr. Helmut Raiser
Raum 2 [EN]:
Emergency Management in Working and Sport Dogs – Field Triage and On-Site First Response
Dr. Jenny Fischer
13:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rasseportrait Deutscher Boxer
Mareike Loges/BK
Raum 2 [EN]:
Rasseportrait Belgischer Schäferhund
Albert Spreu/RSV2000
14:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Diversitätsprojekt belgischer Schäferhund – Epilepsie und andere Anfälle – internationale Datenbank
Dr. Sue Chandraratne
Raum 2 [EN]:
Is the Causal Chain Still Intact? Or: Quo vadis Breeding?
Dr. Helmut Raiser
15:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rasseportrait Dobermann
Nick Hohmann/DV
Raum 2 [EN]:
Rasseportrait Deutscher Boxer
Mareike Loges/BK
16:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Ausgewogenes Training bei Arbeitshunden
Susanne Martin-Schmitt
Raum 2 [EN]:
Diversity Project Belgian Shepherd – Epilepsy and Other Seizure Disorders: An International Database
Dr. Sue Chandraratne
17:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Notfälle im Hundesport & Einsatz – Erstversorgung unterwegs
Dr. Jenny Fischer
Raum 2 [EN]:
–
18:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Die übersehene Disziplin: Sporthundepflege
Mandy Maaß & Katharina Burgdorf
Raum 2 [EN]:
–
19:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Impulskontrolle und Frust Toleranz im Hundesport
Rico Hafner
Raum 2 [EN]:
–
20:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
–
Raum 2 [EN]:
–
Samstag
Raum 1 / Thema DE
Raum 2 / Topic EN
09:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Herausforderung Mondioring – Vielseitigkeit, Fokus, Teamwork
Nadine Schöfer
Raum 2 [EN]:
–
10:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Intrinsisch vs. extrinsisch: Motivation im Schutzdienst verstehen.
Marcel Soblik
Raum 2 [EN]:
Protection Dog Equipment in Practice – Safe, Age-Appropriate, and Effective Application
Rienk Heersma
11:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rasseportrait Pinscher & Schnauzer
Raum 2 [EN]:
Rasseportrait Hovawarte
Kerstin Lubjuhn/RZVH
12:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Das Management der drei Triebsäulen – Beute, Aggression und Unterordnung. Aufgebaut auf dem Fundament der Ruhe
Knut Fuchs
Raum 2 [EN]:
Intrinsic vs. Extrinsic: Understanding True Canine Motivation
Marcel Soblik
13:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rasseportrait Bouvier
Kristin Oberhauser/DBC
Raum 2 [EN]:
Rasseportrait Pinscher & Schnauzer
14:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Schutzhundeausrüstung richtig einsetzen: Sicher, altersgerecht, effektiv
Rienk Heersma
Raum 2 [EN]:
The management of the three pillars of instinct – prey, aggression, and submission. Built on the foundation of calm
Knut Fuchs
15:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Rasseportrait Hovawarte
Kerstin Lubjuhn/RZVH
Raum 2 [EN]:
Rasseportrait Bouvier
Kristin Oberhauser/DBC
16:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Deine Ernährung, Dein Gamechanger für Deinen Erfolg im Hundesport.
Enrico Merker
Raum 2 [EN]:
The Challenge of Mondioring – Versatility, Focus, and Teamwork
Nadine Schöfer
17:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
–
Raum 2 [EN]:
–
Sonntag
Raum 1 / Thema DE
Raum 2 / Topic EN
09:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Bundeswehr Vortrag 1
Raum 2 [EN]:
–
10:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Raum 2 [EN]:
Bundeswehr Vortrag 1
11:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Moderne Dienst (Behörde) – und Sporthunde 2026 >Möglichkeiten, Grenzen und Gemeinsamkeiten der Ausbildung & Zucht von Gebrauchshunden<
Maik Slupianek & Björn Wunder
Raum 2 [EN]:
Inbreeding Depression and Outcross Strategies | Opportunities for the Future of Canine Breeding
Albert Spreu
12:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Inzuchtdepression und Outcross | Chancen für die Zukunft der Zucht
Albert Spreu
Raum 2 [EN]:
Bundeswehr Vortrag 2
13:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
Bundeswehr Vortrag 2
Raum 2 [EN]:
Modern Service and Sport Dogs 2026 – Exploring the Opportunities, Limits and Overlaps in Training & Breeding
Maik Slupianek & Björn Wunder
14:00 Uhr
Raum 1 [DE]:
–
Raum 2 [EN]:
–
15:00 Uhr
1 Jahr UNESCO
Zukunft auf Eis. Gene bewahren. Möglichkeiten erweitern.
Anlässlich der CACIT habt ihr die einmalige Gelegenheit, Gefriersperma eures/eines Rüden direkt vor Ort professionell, unkompliziert und ohne großen Aufwand entnehmen und einfrieren zu lassen.
